Ist Streaming im Ausland verboten?

Ist Streaming im Ausland verboten?

 

Mit steigernder Impfquote in Deutschland steigen auch wieder die Freiheiten, was das Reisen ins Ausland angeht. Einmal im wohlverdienten Urlaub angekommen, wünscht man sich natürlich einen guten Mix zwischen Action und Entspannung. Letzteres wird von vielen Deutschen natürlich auch mit gemütlichen Abenden auf dem Sofa verbunden. Nach einem ereignisreichen Tag in einem fremden Land, wünschen sich viele die Lieblingsserie oder den neusten Blockbuster via Streaming-Dienst auf ihr mobiles Endgerät. Doch ist das eigentlich erlaubt?

 

Geoblocking als Hindernis

 

Oftmals lesen Urlauber vor ihrem Endgerät den Satz: „Dieser Inhalt ist in Ihrem Land leider nicht verfügbar!“. Bei den kostenpflichtigen Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ sollte dieses Problem in der Theorie gar nicht mehr auftreten. Denn seit dem 01. April 2018 ist das Geoblocking dieser Inhalte nicht mehr erlaubt. Der Streaming-Dienst ist theoretisch in der Lage, den Wohnort des Nutzers vom Aufenthaltsort zu unterscheiden, sodass dort keine Komplikationen mehr auftreten sollten.

Soweit zumindest die Theorie. Denn in der Praxis stehen die Nutzerinnen und Nutzer oftmals noch vor einem schwarzen Bildschirm, welcher ihnen die Nutzung versagt. Das Europäische Parlament hat die sogenannte Portabilitätsverordnung zwar bereits vor einiger Zeit verabschiedet, aber bis diese verpflichtend überall in Kraft tritt und auch kontrolliert wird, dauert es noch.

 

Kostenpflichtige Dienste vs. Mediatheken

 

Im Vergleich zu den zuvor genannten, kostenpflichtigen Diensten, verhält sich das Thema Geoblocking bei Mediatheken und kostenlosen Streaming-Anbietern etwas anders. Diese sind nicht verpflichtet ihre Inhalte europaweit freizugeben. So sind beispielsweise die Inhalte der öffentlich-rechtlichen Sender, welche durch den Rundfunkbeitrag finanziert werden, im Ausland nicht zu empfangen. Dies ist aber oftmals nicht nur auf eine Weigerung zur Freigabe der Inhalte zurückzuführen, sondern teilweise auch eine Frage der Rechte.

Die Rechte für Fußballspiele werden in der Regel von den jeweiligen Verbänden einzeln in den Ländern verkauft. Durch Vorgaben im Bereich Geoblocking ist es einigen Sendern demnach nicht erlaubt, ihre Inhalte international empfänglich zu machen.

 

Was können Urlauber tun?

 

Im Ausland ist es also möglich, bestimmte Inhalte mit einem deutschen Konto bei einem Streaming-Dienst anzusehen. In Zukunft soll es den Nutzerinnen und Nutzern sogar noch weiter vereinfacht werden, diese Inhalte zu konsumieren. Wenn es allerdings um die Angebote der öffentlich-rechtlichen Mediatheken geht, besteht leider keine Möglichkeit für ein legales Streaming-Erlebnis.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert